Praxis für Krankengymnastik Bastisch & Osterauer in Stade
Glossar · Begriffsdefinitionen · Kurzerklärungen · Wiki · Lexikon
Koordination
Bei Koordinationsschwierigkeiten sind Sie in der Praxis für Krankengymnastik Bastisch und Osterauer bestens aufgehoben. Durch individuelle Übungen kann eine Verbesserung des
Körperhaltung
Insgesamt ist die Körperhaltung von vielen Faktoren abhängig. So reicht es schon, wenn physisch, psychisch, oder biografisch Unstimmigkeiten bestehen, die einen negativen Einfluss auf
Scheuermann-Krankheit
Zu den am Häufigsten auftretende Wirbelsäulenerkrankungen im Jugendalter ist die Scheuermann-Krankheit. Mädchen sind seltener betroffen als Jungs. Typisch ist ein Auftreten der Krankheit
Gravity sign
Das hintere Kreuzband kann ebenfalls mit dem klinischen “Gravity sign” Test auf Schäden geprüft werden. Das Gravity sign wird gerne zur Bestätigung/Überprüfung der Ergebnisse
Lachman-Test
Der Lachman-Test wird in der Orthopädie und Unfallchirurgie angewendet, um klinische Diagnosen der vorderen Kreuzbandruptur zu stellen. Diese schnelle und kostengünstige Möglichkeit der
Clavicula
Das Schlüsselbein, oder auch die Clavicula, ist der s-förmig gebogene Knochen, der den vorne gelegenen Anteil des knöchernen Schultergürtels bildet. Aufgrund der exponierten Lage der
Desmale Ossifikation
Die Knochenbildung aus dem embryonalen Bindegewebe nennt man desmale oder auch direkte Ossifikation. Zum Einsatz kommt sie bei der Bildung der platten Schädelknochen und der Clavicula.
Morbus Crouzon
Kommt es im Laufe der frühkindlichen Entwicklung zu einer vorzeitigen Knochengewebsbildung an den Schädelnähten, handelt es sich um das Crouzon-Syndrom. Eine Pränataldiagnostik
Ossifikation
Die Bildung von Knochengewebe nennt man Ossifikation oder auch Osteogenese. Dieser physiologischer Prozess wird vom Organismus zum Wachstum oder der Regeneration
Kiss Syndrom
Bei dem Kiss Syndrom handelt es sich um eine Fehlstellung im Kopfgelenk. Diese treten bereits bei Neugeborenen auf und werden oft von Kinderärzten diagnostiziert. Früher wurde die Fehlstellung
Angeborene Entwicklungsstörungen
Eine fehlerhafte Fetal- Embryonalentwicklung (entstanden im Mutterleib) bezeichnet man als “angeborene Entwicklungsstörung”. Häufig gekennzeichnet durch Missbildungen.
Erworbene Entwicklungsstörungen
Unter dem Betriff “erworbene Entwicklungsstörungen” versteht man Entwicklungsstörungen, die durch äußere Defizite (z.B. Vitaminmantel) entstanden sind.
Entwicklungsstörung
Entwicklungsstörungen kommen im psychischen oder physischen Fachbereich vor. Für psychische Entwicklungsstörungen ist der Fachbereich Psychiatrie und Psychologie zuständig. Bei
Skelettdysplasie
Skelettdysplasie ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Entwicklungsstörungen. Hierzu zählen z.B. Verschiebungen in den Körperproportionen, verkürzte Arme und Beine sowie
Dysostosen
Bei einer Dysostose handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung eines oder mehrerer Knochen, bedingt durch eine Störung der Knochenbildung oder des Knochenwachstums.
Intrauterin
Intrauterin bedeutet innerhalb der Gebärmutter. Hatte sich für einen Säugling ein pathologisches Ereignis vor der Geburt (also in der Gebärmutter) ereignet und hat dadurch Schaden genommen
Kraniostenose
Bei der Kraniostenose handelt es sich um eine Fehlbildung des Hirnschädels, welche die Folge aus einer vorzeitigen Verknöcherung der Schädelnähte ist.
Kranznaht
Die Sutura coronalis oder auch Kranznaht, ist eine reisverschlussartig verlaufende, faserreich, bindegewebige Nahtstelle zwischen dem Os frontale und den beiden Ossa parietalia des Schädels. Bei
Plagiocephalus
Bei einseitiger und vorzeitiger stattfindender Synostose der Kranznaht entsteht ein Plagiozephalus. Das einseitige Einsinken der Stirn und das Zurückbleiben der Orbita sind bedingt durch den
Bänderdehnung
Die Bandverletzung vom Grad 1 ist die Bänderdehnung. Kommt es zu einer reversiblen Überdehnung der Bandstrukturen, aber erhaltenen Kontinuität des Bandes, handelt es sich um